AWG

AllesWirdGut Architektur für die WAZ

 

Der Architekturkritiker und Journalist Peter Reischer besuchte das Architekturbüro AllesWirdGut (AWG) in Wien und sprach mit Architekt Herwig Spiegl über Selbstdarstellung, Architekturdarstellung, Zukunft und Architekturkabarett.

 

Herr Architekt Spiegl, beim Googeln nach AWG taucht als erstes ein Songtext des Berliner Rappers Bushido auf. Ist Ihnen das bekannt? Sicherlich! Hat das etwas zu bedeuten? (Bushido: jap. ‚Weg des Kriegers‘)

Kennen Sie den Text seines Songs?

Ja, ich kenne den Song, aber das ist reiner Zufall. Aber die Botschaft passt einfach ins Leben.

 

Wie ist diese Bezeichnung ‚Alles wird gut‘ entstanden? Was wollen Sie damit vermitteln?

Wie so oft sind die genialsten Einfälle Zufälle.

 

Sie ist ja etwas ungewöhnlich für ein Architekturbüro.

Ungewöhnlich ist es vielleicht auch deshalb, weil es so positiv ist. 

Die Architekten hatten ja lange Zeit den Ruf, immer nur zu jammern.

Zu der Zeit als Nina Rugedie Nachrichten auf RTL gelesen hat, hat sie jeden Abend nach all den Horrormeldungen immer den Abend mit dem Satz abgeschlossen: Aber meine Damen und Herren, vergessen Sie nicht: „Alles wird gut!“ Das wir ihr Credo.

Wir haben damals noch nicht so wirklich zusammengearbeitet, aber gerade einen Wettbewerb über eMail abgewickelt, weil wir uns in verschiedenen Ländern aufhielten. Und in der Zeit der Erschöpfung (am Ende des Wettbewerbes) haben wir die eMails mit dem Satz „Alles wird gut“ beschlossen. Undals wir dann einem Namen für unsere Wettbewerbsarbeit benötigten - so hat sich das ergeben.

 

Und was sagen Sie heute damit?

Heute passt das mehr denn je. Es ist eine positive Affirmation in Richtung des Auftraggebers weil das Planen und Bauen schon auch für beide Seiten ein sehr anstrengender Prozess ist. Abgesehen davon, finde ich, dass es ein sehr netter, positiver, optimistischer Slogan ist.

Er provoziert zum Beispiel, beim ‚sich am Telefon mit - Alles wird gut - melden ‘ sofort in Sekundenbruchteilen eine (schmunzelnde) Reaktion. Gerade in Wien, wo die Menschen ohnehin eher grantig sind.

 

Sie haben sich auf der TU Wien beim Studium kennengelernt, wieso haben Sie sich zu einer Bürogemeinschaft zusammengeschlossen?

Das spezielle an der TU war das extreme Missverhältnis zwischen Lehrpersonen und Studenten. Da hat man in den Zeichensälenvoneinander das Meiste überhaupt gelernt. Die Möglichkeit sich zu kritisieren oder zu diskutieren. Wir haben uns stundenlang auseinander gesetzt.

 

Hat das auch damit zu tun, dass Sie alle ‚vom Land‘ kommen?

Eigentlich nicht, Ich selbst sehe mich von meiner Geschichte her eher als Wiener, ich bin seit meinem 11. Lebensjahr in Wien aufgewachsen.

 

Sind Sie der Sprecher der Gruppe?

Nein, es sprechen eigentlich alle von uns gerne. Ich habe einfach auf Grund der familiären Situation mehr Zeit.

Ich mache es aber sehr gerne, eigentlich wollte ich schon immer eine Art Architekturkabarett machen. 

 

Wieso?

Ich habe in Vorträgen immer die Erfahrung gemacht, dass - auch durch die Art der hellen Bilder in einem dunklen Raum (weil es ja Diavorträge sind) - nach einer gewissen Zeit alle mit dem Einschlafen kämpfen. Es ist sehr schwierig, ein theoretisch interessiertes Fachpublikum damit wachzuhalten. Wie soll das dann erst bei ‚normalen‘ Menschen funktionieren? Aber auch diesen sollte man die Architektur nahe bringen. Da glaube ich eben, dass ein Architekturkabarett eine Supersache wäre. Eine gesunde Mischung an ernster Information und unterhaltsamen Lustigen.

 

Ihre Lebensläufe sind eine Mischung aus Aussteigertum, Witz, Verblüffung, Familiensinn und Ökologie. Ist das ein Kokettieren mit einer gewissen Zielgruppe?

Vielleicht ist das ein gewisser Narzissmus. Vielleicht hat es auch mit einer Eitelkeit zu tun, sich nicht nach den uniformen Üblichkeiten zu richten. Wir wollten nicht den Normen entsprechen.

 

Wollen Sie ungewöhnlich sein?

Natürlich!

 

In welcher Richtung?

Jeder Architekt will besonders und in irgendeiner Richtung einzigartig sein. Ich glaube schon, dass es darum geht, mit dem Bauen einen Eindruck zu hinterlassen.

 

Entspricht das Gebaute Resultat ihren Erwartungen?

Ja, ich bin immer wieder erstaunt, wie gut sich manche Sachen in die Realität umsetzen lassen. Der Römersteinbruch hat das fast, nahezu in vollem Umfang geschafft. Das ist natürlich, und das muss man auch sagen , nicht die Regel.

Das war eine der ersten Erfahrungen, die wir in der realen Architekturwelt machen mussten, zu verstehen, dass das was wir unsvorstellen und das was gebaut werden darf, etwas weit von einander entfernt ist. Wenn bei der Realisierung eines Dorfzentrums in den Tiroler Alpen der Gestaltungsbeirat erklärt, dass der von uns vorgeschlagene Naturstein als Baumaterial nie und nimmer ein traditionelles Baumaterial der Alpen ist, dann lernt man, dass manche Entscheidungen woanders getroffen werden.

 

Ich lese Ihnen jetzt einen Satz von Otto Kapfinger vor, er soll Sie charakterisieren: „Aber eine emotionslos wache, energiegeladene Unverfrorenheit kann die Auseinandersetzung mit der sperrigen Natur urbaner Wirklichkeiten zu jener sachlichen Konzeptdynamik beschleunigen, die durchaus als Markenzeichen für AWG-Projekte gelten kann.“ 

Das und auch andere Formulierungen sind typische Stehsätze der Architekten - warum machen Sie hier keinen Ausbruch aus dieser Routine, Form, Konvention und lassen sich so einen Satz ‚zuschreiben‘?

Das war ein Befreiungsschlag für uns, gegen diese vielen Kritiker die uns immer mit einer ‚Boygroup‘ aus der Popwelt verglichen haben. Wir haben immer damit kämpfen müssen, ernst genommen zu werden. Das hat uns am Anfang auch etwas verletzt. Und dieser Satz hat eine gewisse Autorisierung gebracht.

 

Ihr Portfolio ist - zumindest laut Homepage - ziemlich durchwachsen, vielfältig. Wofür steht AWG?

Was soll man architektonisch mit Ihrem Namen verbinden!

Ein gut funktionierendes Gebäude, das genau für den Ort maßgeschneidert wurde. Das klingt nicht besonders sexy, aber das wichtigste für mich ist, dass es gut funktioniert.

 

Ihre Architektur ist eher volumenbetont, geometrisch, einfache Körper. Sie spielen mit ineinander verwobenen Farben. Der heute so gängigen dekonstruktivistischen oder amorphen - von Computer generierten - Formen verweigern Sie sich bis jetzt. Ist das ein Prinzip, eine Ideologie, eine Haltung?

Nein, das ist es nicht. Wir waren alle neugierig auf die neuen Entwurfsmethoden und Möglichkeiten, aber die Arte und Weise, wie sie heute eingesetzt werden, finde ich - persönlich - absurd.

 

Warum?

Ich finde diese Algorithmen und wenn sie noch so sehr mit ortsgebundenen Daten verknüpft werden, einfach falsch. Die Technik ist ein tolles Werkzeug, es wird aber momentan noch falsch verwendet. Die Benutzer glauben, durch das Eingeben der Informationen kontrollieren sie das Werk noch - dabei belügen sie sich aber selbst.

Bei gewissen Aufgaben ist es sicherlich OK, aber bei 99% der Aufgaben, wo wir Architektur brauchen ist es fehl am Platz.

 

Ist in der Architektur die Form oder die Idee ausschlaggebend?

Immer die Idee. Das zeigt sich auch in unseren Werksvorträgen. Den größten Raum nimmt immer die Idee ein. Fotos sind interessant, um zu sehen, was eigentlich daraus geworden ist, aber interessanter ist das was davor steht.

 

Entsteht der Entwurf aus dem Kopf oder dem Bauch?

Viel entsteht im Kopf, weil man ja Ideale hat, weil man meint über ‚richtig und falsch‘ urteilen zu können. Aber dann ist immer noch Platz für die Bauchentscheidung. Wichtig ist es mit dem Bauherrn oder Auftraggeber ein gewisses Vertrauen über nachvollziehbare Argumentationen herzustellen. Dann kann der Bauherr auch emotionale Aspekte akzeptieren. 

 

Wo wollen Sie mit Ihrer Architektur hin? 

Ich will immer noch zu einer ein Stück besseren Welt. Das klingt vielleicht romantisierend. Viele wollen das oder sagen das zumindest so. Ich sehe in unserer Arbeit die Chance, einen Beitrag dazu zu leisten. Ich sehen schon, dass die Architektur zu einigen der Fragen die uns mittlerweile alle global betreffen, eine positive Antwort geben könnte. Das geht von Integration über Migration bis zum strapazierten Nachhaltigkeitsgedanken.

 

Was soll sich an der Architekturauffassung ändern?

Am besten wäre es, wenn es gelänge den Stellenwert der Architektur in der Gesellschaft in die richtige Richtung hin zu verändern. Heute ist das Bild so, dass Architekten Formen erfinden, Farben aussuchen und Möbel richtig platzieren.

Die Architektur muss einen Beitrag zur Gesundung der Gesellschaft leisten. Sie muss einer Segregation entgegenwirken. Sie muss Orte und öffentliche Räume anbieten und einfordern, damit auch unterschiedliche ethnische Gruppen Bereiche finden, in denen Konflikte ausgetragen werden können und in denen auch Versöhnungen stattfinden. Gute Architektur kann das lösen. Das schnelle Geld und die schnelle Lösung kann das nicht. Dazu müsste man Architektur schon in der Schule miteinbeziehen.

 

Ich will nun zum Thema Wohnbau wechseln: Gibt es im Wohnbau - strukturell - noch Entwicklungsmöglichkeiten? Oder ist alles schon ausgeschöpft, schon da gewesen?

Nein, gerade im Wohnbau MUSS sich viel neues tun. Wir bauen immer noch Wohnungen für ein soziales Modell, dass es in dieser Form nur mehr in einem aussterbenden Segment gibt. Das Modell von Vater - Mutter - Kind - Kind ist vielleicht ein Idealfall. Auch die sogenannten Patchworkfamilien und das Problem der überalternden Gesellschaft, wie geht man um mit den ‚Alten‘? Da sind neue Typologien gefordert.

 

Die Durchmischung im Wohnbau ist doch ohnehin mehr oder minder vorgeschrieben.

Ja, die Anforderungskataloge sind immer toll. Es liest sich heutzutage alles sehr gut.

 

Warum wird dann nicht so gebaut und realisiert?

Weil da eine gewisse Angst ist, man verlässt sich lieber auf das Gewohnte. Und weil es mit einem Aufwand verbunden ist, den sind viele nicht bereit zu riskieren und man ist unvisionär geworden. Wer etwas verändern will muss einen sehr langen Atem haben. Wir leben in einer Welt der kurzen Gedanken: je schneller desto besser. Und morgen kommt der nächste Schnelle. Wir sind reizüberflutet und haben keine Ruhe mehr um längerfristig zu denken.

 

Wie können Wohnkomfort und Leistbarkeit trotz höherer Errichtungskosten sichergestellt werden?

Ist diese Frage berechtigt? 

Die Frage ist berechtigt. Wien hat im sozialen Wohnbau sehr lange die Preise kontrollieren können. Man hat aber auch gesehen, wie schnell sich so etwas in wenigen Jahren verändern kann. Es gibt zwar noch geförderten Wohnbau, aber alles was am freien Markt erhältlich ist, ist seine eigenen Wege gegangen. Wohnen als Grundbedürfnis sollte allen zur Verfügung stehen. Den Wohnkomfort betreffend, müsste man erst einmal feststellen: Was ist überhaupt WOHNKOMFORT? 

 

Ist es richtig, dass die Effizienz an Hand der Kosten festgestellt wird?

In der allgemeinen Sichtweise wird das so verstanden, leider.

 

Und was sagen Sie dazu?

Das ist ein kurzsichtiges Denken. Es ist die Antwort des schnellen Gedankens. Schnellschüsse verhallen auch schnell. Natürlich wäre es besser, am Anfang in ein Gebäude mehr zu investieren und dann über die Lebensdauer davon zu profitieren. Das muss man sich aber auch leisten können, bzw. es muss entsprechende Förderungen geben. 

Ich denke dass es Aufgabe der Architektur ist, darauf hinzuweisen, dass es neben den ganzen technischen Errungenschaften (Erdwärmepumpen, Sonnenkollektoren etc.) eine Entscheidung in der Architektur gibt - nachhaltig oder nicht nachhaltig - die am Anfang steht und keinen Cent kostet. Ob ich die Fenster nach Süden oder nach Norden ausrichte - kostet das gleiche Geld, macht aber einen riesigen Unterschied. 

 

Wie sehen Sie die Bedeutung der Passivhaus-Bauweise für die Produktion von Wohnbauvolumen?

Er ist absolut verfolgenswert.

 

Aber das Passivhaus ist doch schon längst nicht mehr ‚State of the Art‘? Es gibt doch schon viel besseres.

Natürlich, aber da ist eben die Lobby, die Industrie. Das Passivhaus ist ein bischen das ‚Liebkind‘ Österreichs, da streiten wir uns gerne mit den Deutschen, wer es erfunden hat. Daran wird gern so lange wie möglich herumgezerrt, in der Zwischenzeit werden uns die Anderen überholen, bis wir daraufkommen, dass wir etwas verpasst haben.

 

Dass heute nachhaltig gebaut und geplant wird, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gefordert wird ist schon logisch. Ich will Sie trotzdem fragen, wie Sie diese Begriffe für sich definieren?

Nachhaltigkeit ist für mich etwas, dass mittel- oder langfristig zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen der Gesellschaft führt. 

In der Architektur gibt es verschiedene Aspekte: Es gibt für mich eine ‚urbane‘ Nachhaltigkeit, sie betrifft Themen im städtischen Kontext - sie müsste eigentlich das Einfamilienhaus per se verteufeln. Das ist die innerstädtische Nachverdichtung statt der Zersiedelung im ländlichen Raum. 

 

Ja, aber dafür muss sich die politische Kultur ändern, dafür muss erst ein Klima geschaffen werden.

Richtig, und das - so glaube ich - muss der Normalverbraucher, die Zivilgesellschaft einfordern. Wenn das nicht passiert, werden die, die jetzt Wohnen am Markt anbieten es aus Eigenem heraus nicht machen. Deswegen bin ich der Meinung dass es schon in den Schulen eine architektonische Ausbildung geben muss. Und zwar eine Gute, damit die Menschen überhaupt wissen, was eine gute Wohnung ist. 

 

Es sagen fast alle Architekten in dieser Hinsicht das Gleiche - Warum hat das keine Wirkung auf die Gesellschaft?

Wahrscheinlich, weil die Architektur es versäumt hat ‚gschmackig und sexy‘ für die Masse zu sein.

 

Liegt das vielleicht an der Vermittlung? Oder an einem Desinteresse der Menschen?

Nein am Desinteresse liegt es nicht. Eher in der Vermittlung, deswegen will ich ja ein Architekturkabarett machen. Es braucht interessante Sendungen im Fernsehen, Ausstellungen oder Veranstaltungen bei denen das Thema Architektur endlich von dem Elitären, Selbstdarstellerischen, Künstlerischen befreit wir. Sie muss auf das heruntergebrochen werden, wo alle Menschen etwas damit anfangen können. Wo die Menschen erkennen, dass es Sinn macht sich damit zu beschäftigen ohne sie zu verschrecken.

Das heißt, wir müssen eigentlich im Kindergarten und in der Volksschule schon anfangen, ein Interesse für Architektur zu wecken.

 

Wo sehen Sie die großen Probleme der Architektur? 

Die größten Probleme sehe ich im falschen Verständnis von Architektur, dass sie ständig gegen dieses Image der Selbstdarstellung kämpfen muss. Dass sie nicht als etwas extrem stark mit der Gesellschaft verwobenes erkannt wird.

Wir sind gewohnt (mehr und mehr) von jemandem anderen auf etwas hingewiesen zu werden, alles in schön verdaubaren Häppchen serviert zu bekommen. Das Kauen wollen wir nicht mehr. 

Das ist natürlich auch ein Problem - vielleicht das Hauptproblem - der Erziehung und der Bildung. Wenn ich ein soziales Engagement von der nachfolgenden Generation erwarte, dann muss ich ihr das beibringen. Wenn ich das selbst nie erlebt habe, dann ist es zwar nicht unmöglich aber wesentlich schwerer. Es bedarf einer starken Reflexions- und Kritikfähigkeit (die auch verloren gegangen ist).

 

Gibt es heute noch so etwas wie eine Baukultur? 

Sie verschwindet aus dem Bewusstsein, sie existiert, aber sie wird nicht so stark wie sie sollte wahrgenommen. 

 

Ihre Aussage: Gute Architektur soll nicht mehr kosten - sie soll nur mehr können! Wie realisieren Sie das?

Man kann mit dem gleichen Geld gut und schlecht planen. 

 

Wenn in 30 oder mehr Jahren ein Architekturkritiker über unsere Zeit schreiben wird, was wird er oder soll er über AWG sagen?

AWG hat die Architekturauffassung ein bisschen in die richtige Richtung verschoben. 

Am Ende ist wirklich alles gut geworden!

 

 

alles wird gut - Songtext - bushido 

Yeah,

dieses leben ist nicht immer dankbar

nein, dieses leben ist nicht immer leicht

und manchmal denkst du, du bist ganz allein

und du begreifst nun dass jeder auf dich scheisst

und du lässt jetzt deine tränen raus und weinst

jeder versucht dir deine träume auszureden

weil sie hoffen, dass du anfängst aufzugeben

und du fragst dich, wann hört er bloß auf der regen

könn sies einfach nicht lassen auf dich drauf zu treten

du spürst die blicke und du weisst du bist hier nicht willkommen

hier nicht willkommen, weil du hier keine liebe bekommst

dieser beton nennt sich leben junge und das sind kopfschmerzen

und dieser kopf schmerz lässt dich in nem loch sterben

und keiner antwortet dir

ich bin wie du und du wie ich, es gibt eine hand voll wie wir

den morgen ist ein neuer tag, hör auf dein herz und versuchs

aber glaub mir, alles wird gut

 

CHORUS:

und wenn sie meinen du stehst nie wieder auf, dann lass sie reden junge

zeig ihnen das ist dein traum, du wirst ihn leben

und beweist diesen leuten die niemals an dich geglaubt haben

das was sie haben, kannst du auch haben

denn wenn sie meinen du hast hier nix verloren

dann zeig es ihnen, zeig es allen, keiner hält dich mehr auf

komm lass dich fallen, heb den kopf und blick einfach nach vorn

und jetzt versuchs, ich sag versuchs, alles wird gut

 

William Knaack